Buchtipp*: Maria Sibylla Merian. Die Reise ins verborgene Reich der Schmetterlinge

Zwei Frauen brechen auf nach Surinam. Nichts Besonderes? Doch! Denn wir schreiben das Jahr 1699 und es handelt sich um die Naturforscherin Maria Sibylla Merian und ihre Tochter. Das gleichnamige Kinderbuch erzählt die Geschichte einer mutigen, neugierigen Frau - kindgerecht und kurzweilig.

Buchcover des Kinderbuchs Maria Sibylla Merian

Maja Nielsen/Sophie Schmid: Maria Sibylla Merian: Die Reise ins verborgene Reich der Schmetterlinge. Hildesheim: Gerstenberg, 2024.

Kinderbuch über eine historische Forscherin

Im Jahr 1699 lässt Maria Sibylla Merian alles zurück und bricht mit ihrer Tochter auf nach Südamerika. Sie will im tropischen Regenwald Schmetterlinge zeichnen und studieren. Autorin Maja Nielsen erzählt die ungewöhnliche Geschichte dieser historischen Persönlichkeit nach. Die Anekdoten aus dem Buch sind an wirkliche Aufzeichnungen von Merian angelehnt, die Reise ins Herz des tropischen Regenwaldes, Begegnungen mit wilden Tieren und ihre Erkrankung am gefährlichen Wechselfieber mitten im Dschungel. 

Eine Geschichte über Mut, Neugier und Tatendrang

Keine dieser Gefahren und schon gar nicht ihre Rolle als Frau zu jener Zeit hält sie aber davon ab, alles auf Papier festzuhalten und das Wissen zurück nach Europa zu bringen. Das Buch zeichnet das Porträt von einer sympathischen Frau mit kindlicher Neugier und unglaublichem Tatendrang. 

Ein Buch, das die Forscherlust weckt

Hervorzuheben sind auch die liebevoll gefertigten Illustrationen von Sophie Schmid, die an frühe Naturstudien erinnern. Durch ihre realistische Darstellung und die vielen Details, wecken die Lust, selbst mit Lupe und Zeichenblock auszurücken. Das Buch fördert außerdem die Neugier auf Natur, indem es zwischendurch immer wieder auch kleine Sachinformationen liefert, z. B. über die Metamorphose des Schmetterlings. Zusätzlich finden sich im Anhang weiterführende Informationen und Tipps, um sich intensiver mit dem Thema Schmetterlinge auseinander zu setzen. 

Vorlesen und Selbstlesen

Das Buch eignet sich besonders gut zum Vorlesen für Kinder im Volksschulalter. Aufgrund der Textmenge und des teils anspruchsvollen Wortschatzes ist es auf den ersten Blick für Kinder geeignet, die regelmäßiges Vorlesen gewöhnt sind. Das Buch lässt sich aber durch seine kapitelartige Gliederung gut in kleine Lesehäppchen unterteilen und Illustrationen wie Darstellungen von dichtem Dschungeldickicht und Vogelspinnen in Großaufnahme, laden auch weniger leseaffine Kinder zum gemeinsamen Schauen und Entdecken ein. Zum Selbstlesen ist das Buch ab 10 Jahren empfohlen.