Spiele

Viele Spiele fördern die Kommunikation, die Lesekompetenz oder machen einfach Lust auf Sprache. Außerdem kommen beim Spielen bekanntlich die Leute zusammen. 

Spielerische Sprach- und Leseförderung

Die Spiele von Zeit Punkt Lesen sind dazu konzipiert, Generationen in den Austausch miteinander zu bringen und ganz nebenbei und spielerisch verschiedene Bereiche zu fördern: sie regen zum Nachdenken über Sprache an, fördern die Kommunikation und den Austausch und fordern verschiedene Aspekte der Lesekompetenz heraus

Sämtliche Spiele von Zeit Punkt Lesen sind für Bildungseinrichtungen und gemeinnützige Institutionen kostenfrei bestellbar unter office(at)zeitpunktlesen.at solange der Vorrat reicht! 

 

Mundart-Memory: Generationen kommen zusammen

Das Mundart-Memory von Zeit Punkt Lesen funktioniert wie jedes Memory mit einer Besonderheit: auf allen Kartenpaaren steht die Bezeichnung des abgebildeten Objektes einmal auf Hochdeutsch und einmal im Dialekt! Das Spiel ist besonders geeignet, Generationen zu verbinden. Mehr erfahren

Nutzen des Spiels: 

  • Seniorinnen und Senioren freuen sich, Begriffe aus ihrer Kindheit wieder zu hören
  • Die großformatigen Karten mit großer Schrift sind für die Kleinsten und Ältesten gut geeignet
  • Kinder können sich im Erlesen von unbekannten Dialektwörtern (Buchstabe für Buchstabe) üben
  • Im Austausch zwischen den Generationen wird Sprachbewusstheit gefördert

NÖ-Storys Geschichte: Mysteriöse Rätsel aus der Geschichte von NÖ

Dieses Spiel entstand in Kooperation mit dem Museumsmanagement NÖ. Nach dem Prinzip der Black Stories-Kartenspiele enthält dieses Spiel 36 Rätselkarten. Nach einem mysteriösen Rätselimpuls gilt es, die dahinter versteckte Geschichte durch geschickte Fragen zu erraten. Wer wird die richtige Frage stellen? Ein Spiel zur Förderung des Leseverstehens, der sprachlichen Fertigkeiten und der Erzählkultur. Mehr erfahren 

Nutzen des Spiels: 

  • Beim Verstehen der Geschichten ist fortgeschrittenes Leseverständnis gefragt
  • Spannende Geschichten bleiben im Gedächtnis und fördern die Erzählkultur
  • Alle Geschichten sind wahr und fördern das Interesse an regionaler Geschichte
  • Viele Tipps zum Weiterlesen und Weiterlernen für Interessierte