Medientipp: Flow

"Flow" ist die Geschichte einer Flutkatastrophe. Eine Schicksalsgemeinschaft aus verschiedenen Tieren rettet sich auf ein Boot und segelt in eine ungewisse Zukunft. Doch gemeinsam lassen sich viele Proben bestehen.

Eines Tages kommt das Wasser. Eine Katze rettet sich mit letzter Kraft gemeinsam mit einem Hund, einem Lemuren, einem Wasserschwein und einem Vogel auf ein Boot. Durch ihr Schicksal aneinander gebunden müssen sie nun lernen, zu kooperieren, um gemeinsam den Gefahren zu trotzen.

Beeindruckender Anmiationsfilm ohne Worte

„Flow“ ist ein grandioser Animationsfilm des lettischen Filmemachers Gints Zilbalodis. Er kommt völlig ohne Worte aus und vermittelt trotzdem größte Spannung und tiefe Empathie für die Protagonisten. Emotionen und Beziehungsdynamik zwischen den Tieren werden gekonnt durch ihre Körperhaltung, tierische Mimik und Laute ausgedrückt. Die fantasievolle Landschaft unter und über Wasser bietet beeindruckende Bilder zum Schauen und Staunen.

Freundschaftsgeschichte mit ernstem Subtext

Der vielfach prämierte und Oscar-gekrönte Animationsfilm ist für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen geeignet. Für jüngere Kinder steht die Geschichte der Tiere im Vordergrund. Die einfache Botschaft an sie lautet: Mit Freundschaft und gegenseitiger Hilfe kommt man besser durchs Leben als mit Konkurrenz. Jugendliche und Erwachsene erkennen im Film aber auch den ernsten Subtext, der Themen wie die Klimakatastrophe und Fluchtschicksale anklingen lässt. Und auch Parallelen zur biblischen Sintfluterzählung lassen sich natürlich ziehen. 

Einsatz im Unterricht und als Leseimpuls

Aufgrund der vielfältigen thematischen Anschlussmöglichkeiten für alle Altersgruppen wird der Film mittlerweile vielfach für den Einsatz im Schulunterricht, z. B. für Deutsch, Religion und Ethik empfohlen. Ein Vorteil: Deutschkenntnisse spielen bei diesem Meisterwerk ohne Worte keine Rolle. Der Film kann aber auch als vielfältiger Leseimpuls genutzt werden. 

Impulse zum Film: 

  • "Flow" kommt ohne Worte aus, dennoch versteht man sehr gut, was die Tiere im Film einem sagen wollen. Sie kommunizieren mit Mimik, Körperhaltung und Tierlauten. Versucht im Verhalten der Tiere zu lesen und ihre Gedanken und Gefühle zu erraten.
     
  • Was könnt ihr über die Tiere in den Hauptrollen nachlesen: auf welchen Erdteilen leben sie und welche Fähigkeiten und Eigenschaften haben sie? Werden diese Eigenschaften auch im Film ausgedrückt?
     
  • Lest die Zeichen: Im Film kommen keine Menschen vor. Dennoch gibt es an vielen Stellen Hinweise auf menschliches Leben. Welche könnt ihr finden und was verraten sie euch?
     
  • In vielen Kulturen der Welt gibt es Erzählungen über verheerende Flutkatastrophen, sogenannte Sintfluterzählungen (z. B. in der Bibel, im Koran oder der Traumzeit der Aborigines). Mit Schülerinnen und Schülern auf hörerer Schulstufe können solche Mythen recherchiert, gemeinsam gelesen und verglichen werden. Was haben diese Erzählungen gemeinsam? Was unterscheidet sie? Wollen sie uns etwas sagen?
     
  • Der Film "Flow" hat ein offenes Ende. Setzt die Geschichte fort und erzählt oder lest sie Freunden, Familie oder in der Schule vor!

 

Regie: Gints Zilbalodis
Drehbuch: Gints Zilbalodis , Matīss Kaža
Produktion: Janus Film
Erscheinungsjahr: 2024
Dauer: 85 Minuten