Family Literacy: Lesekultur in der Familie

Lesen beginnt mit der Geburt und begleitet uns ein Leben lang. Aus diesem Grund spielt die Familie bzw. das nächste Umfeld die wichtigste Rolle in unserer Lesebiografie.

Frühe Lese-Erfahrungen, die wir in der Familie und unserem nächsten Umfeld machen, fasst man in der Fachsprache unter dem Begriff Family Literacy zusammen. Gemeint ist zum Beispiel, ob Bücher und andere lesbare Medien im Elternhaus vorhanden sind, ob Lesevorbilder existieren und ob vorgelesen, gemeinsam gelesen und über das Gelesene gesprochen wird. 

Um diese Entwicklung zu unterstützen, haben wir hier Wissenswertes für Familien zusammengetragen: 

#Family

​Vorlesen, selbst lesen und gemeinsam lesen – Lesefreude beginnt in der Familie. Lesen im Kreise der Familie – ganz egal in welcher Konstellation – fördert nicht nur die Lesekompetenz, sondern auch das Miteinander: denn Lesen ist auch Beziehungssache

#Sprache

Lesen beginnt mit der eigenen Muttersprache, denn Lesen und Sprechen bilden eine Einheit. Mit Sprachspielereien macht die Lese- und Sprachförderung noch viel mehr Spaß.

#Medien

Analog oder digital? Alle Formen und Formate des Lesens sind erlaubt und willkommen, denn es gibt kein "böses" Lesen. Lesen ist heute mehr denn je multimodal. Umsicht und Sorgfalt sind jedoch geboten beim Einsatz von digitalen Medien bei Kleinkindern. Smartphone und Tablet sind kein Schnullerersatz. Grundsätzlich gilt: Nutzen Sie Medien gemeinsam und sprechen Sie mit ihrem Kind über das, was es konsumiert.

#Auswahl

Bücher, Comics, Zeitschriften etc. vom Kind selbst auswählen lassen – alle Medien sind willkommen. Wenn junge Leser*innen ihre Lektüre selbst auswählen können, fällt die Lesemotivation leichter.

#Alter

Gemeinsames (Vor-)Lesen in der Familie sollte nicht aufhören, wenn Kinder selbst gut lesen können. Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene hören trotzdem weiterhin liebend gerne zu und sprechen gerne über das Gelesene. Die Rollen von Vorlesenden und Lesenden können beliebig getauscht werden. 

#Rituale

Lesen kann Teil unseres Lebens werden, wenn es von Anfang an selbstverständlich eingebunden ist. Gemeinsames Lesen und Vorlesen kann ein schönes Ritual in der Familie sein. Übrigens: Kinder lieben Wiederholungen – gerade beim Vorlesen.

#Leseverständnis

Lesen und darüber sprechen: Fragen, Spiele und Gespräche rund um das Gelesene vertiefen das Leseverständnis und fördern die Lese-, Medien- und Informationskompetenz.

#Leseort

Lesen kann man überall, ob drinnen oder draußen, ob ganz privat oder an einem öffentlichen Ort (oder Örtchen ;-). Kleine Büchlein lassen sich leicht einstecken und überall hin mitnehmen. Vorlesegeschichten sind auch digital abrufbar. Eine entspannende und animierende Leseatmosphäre fördert die Lesemotivation.

#Alltag

Ob Kochrezept oder Einkaufszettel, Graffiti, App oder Verkehrsschild – durch Alltagslesen orientieren wir uns in unserer Lebenswelt. 

#Lesekultur

Auch Bilder, Dinge, Menschen, Räume, Landschaften und Situationen können gelesen werden – schließlich ist Lesen mehr als Buchstabenlesen.

Eine bunte Mischung schafft eine lebendige Lesekultur.

 

Noch mehr Lesetipps für die Familie gesucht?

Anregungen und Impulse für spannende Lese.Bastel.Erlebnisse findet ihr HIER

Und HIER findet ihr kreative Ideen zum vorLESEN für Groß und Klein, die sich auch als Familienspiele eignen :-)

 

Buchtipp gesucht? 

Andrea Kromoser von Familienlektüre hat für uns Buchtipps (und mehr) zusammengestellt, die Lesefreude und ein gutes neues Jahr für Family Literacy garantieren: 
Download Buchtipps (749 KB als pdf)