Mystery Stories

  • 14+
  • 0 bis 99
  • Jahre
Call for Stories! Zeit Punkt Lesen und das Museumsmanagement suchen gemeinsam rätselhaft Geschichten aus der Geschichte Niederösterreichs. Reichen Sie Geschichten ein und werden Sie Teil eines unterhaltsamen und lehrreichen Kartenspiels für alle Generationen.

Zeit Punkt Lesen, die Lesekompetenzstelle im BhW Niederösterreich, und das Museumsmanagement Niederösterreich laden alle niederösterreichischen Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser ein, Objekte mit spannenden Geschichten einzureichen und so Teil zu werden eines unterhaltsamen Kartenspiels für alle Generationen. Wir freuen uns über die Verbreitung des Aufrugs: Egal, ob Sie selbst im Museum tätig sind, oder jemanden kennen, auf den das zutrifft.

 

Das Projekt Zeit Punkt Lesen steht für eine lebendige Lese- und Erzählkultur in Niederösterreich. Das geplante Spiel fördert die Lesefreude und Erzählkultur über die Generationen hinweg und weckt das Interesse für die Museen, Sammlungen und Ausstellungshäuser Niederösterreichs.

 

Welche Geschichten suchen wir?

Wir suchen Geschichten, die …

rätselhaft, mysteriös oder ungewöhnlich sind, nicht banal und alltäglich.
… sich gut in ein paar Sätzen erzählen lassen und gleichzeitig interessante Details enthalten, sodass es auch etwas „zu erraten“ gibt.
… einen regionalen Bezug haben.
… bestenfalls mit einem Sammlungsschwerpunkt Ihres Museums zusammenhängen:
So entsteht beim Spielen, wie nebenbei, Interesse, Ihr Museum zu besuchen.

Abschließend:

… es sollten wahre, historisch belegte Geschichten sein!
 

Wie funktioniert das geplante Kartenspiel?

Das Spiel funktioniert nach dem Prinzip der Black Stories- oder True-Crime-Rätselspiele. Vielleicht kennen Sie das: Ein Spielleiter oder eine Spielleiterin stellt eine rätselhafte Frage. Die übrigen Spieler und Spielerinnen versuchen nun, durch gezielte Ja/Nein-Fragen die Hintergrundgeschichte nach und nach zu erraten.

Hier ein Beispiel:

Rätselaufgabe: "Ein Mann liegt tot auf dem Boden, neben ihm eine Wasserlacke. Was ist geschehen?"

Mögliche Fragen: "War er schon alt?", "Ist er eines natürlichen Todes gestorben?", "Liegt er in einem Zimmer?", ...

Und hier gibt es ein Beispiel zum Anschauen!

 

Was haben wir als Museum davon?

  • Alle teilnehmenden Museen werden namentlich genannt und mit Logo auf dem Kartenspiel abgebildet.
  • Darüber hinaus stellt Zeit Punkt Lesen allen Museen, die Geschichten einreichen, eine Ausgabe des fertigen Kartenspiels kostenlos zur Verfügung.
  • Unter allen einsendenden Museen verlost Zeit Punkt Lesen außerdem spannende Bücher, die generationsübergreifend für historische Themen begeistern.
  • Und nicht zuletzt: Das Spiel macht Lust darauf, Ihr Museum zu besuchen und seine Schätze zu erkunden!

 

Sie möchten mitmachen? So funktioniert die Einreichung:

Bitte füllen Sie online das Formular zur Einreichung bis 15. Juli 2025 aus. Unser Redaktionsteam bringt die ausgewählten Geschichten in die benötigte Form und erstellt die dazu passenden Impulsfragen. Die Geschichte sollte mit einem Sammlungsschwerpunkt Ihres Museums zu tun haben. Reichen Sie uns deshalb bitte auch ein Bild eines passenden Sammlungsobjektes ein, das wir abbilden dürfen.

Hinweis: Die Fotos der Museumsobjekte sollten druckfähig sein (300 dpi). Idealerweise sind sie bei gutem Licht vor einem ruhigen, einfarbigen Hintergrund aufgenommen.

 

Belohnung muss sein!

Wir freuen uns über ALLE Geschichten, die eingereicht werden! Jede Einreichung, auch wenn sie es nicht in die Endauswahl schafft, wird als Dankeschön mit einer Ausgabe des Spiels belohnt. Außerdem nehmen Sie an der Verlosung von Buchpreisen von Zeit Punkt Lesen teil.

 

Noch Fragen?

Sie haben einige Ideen, aber sind unsicher, ob eine passende dabei ist? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne:

Museumsmanagement Niederösterreich: Barbara Linke
Zeit Punkt Lesen: Alexander Hödlmoser
Wir freuen uns auf viele spannende Geschichten!

 

Ihr Team von Zeit Punkt Lesen & dem Museumsmanagement Niederösterreich